Ein herzliches Hallo
im Haus für Kinder “Sonnenschein”
in Offenhausen (Mittelfranken)
Wir sind eine Einrichtung für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren.
Wenn Sie Interesse bekommen haben, dann schauen Sie sich hier doch einfach ein bisschen um.
Wir freuen uns über jeden Besucher!
Unser Leitsatz
Jedes Kind ist uns willkommen.
Jedes Kind ist als Teil unserer Gemeinschaft wichtig.
Bei uns wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen.
Wir orientieren unsere Arbeit an der Lebenswelt der Kinder.
Wir begegnen jedem Menschen mit Achtung und Respekt.
Unser Bild vom Kind
Das Kind hat die Freiheit Grenzen selbst auszutesten,
von Anderen lernen zu dürfen und Erfahrungen zu teilen,
ohne Überbehütung und durchgehende Kontrolle.
Dem Kind wird durch respekt- und achtungsvolles Verhalten
Zutrauen in sein Handeln vermittelt.
So kann es das nötige Selbstvertrauen in sich und das Leben entwickeln.
Das Wichtigste auf einen Blick
Hier finden Sie Informationen über Aufnahmemodalitäten, Beitragskosten und Öffnungs- und Abholzeiten.

Unsere Konzeption und unser Er-nährungskonzept für das Haus für Kinder "Sonnenschein"
Konzeption Ernährungskonzept
Unsere verschiedenen Gruppen
Unser “Haus für Kinder” ist aufgeteilt auf 3 Häuser und besteht aus einer Krippen-gruppe (Wichtelgruppe), einer Kleinkindgruppe (Regenbogen-gruppe), zwei Kindergarten-gruppen (Sonnenblumen-, Maxigruppe) und einer Hortgruppe.
Der Hort befindet sich seit September 2011 im Schulhaus der Grundschule Offenhausen. Seit September 2018 befindet sich eine Kindergartengruppe (5-6Jahre), unsere Maxi-gruppe, im "alten Schulhaus", dem evang. Gemeindehaus.
Das Haupthaus ist mit den Leitungen, der Krippengruppe, der Kleinkindgruppe und einer Kindergartengruppe(4-5Jahre) besetzt.

Kinderschutz in unserer Einrichtung
Unsere Einrichtung verfügt über ein ausführliches, Kinder-schutzkonzept, alle Mitarbei-ter*innen müssen bei Neuein-stellung und in Folge alle drei Jahre ein erweitertes Führ-ungszeugnis vorlegen sowie eine Selbstverpflichtungser-klärung und einen Verhaltens-kodex unterschrieben. Danach richtet sich die Sensibilität im Team für das Thema Nähe/Distanz.
Alle Mitarbeiter*innen werden/ wurden mit den Rechten der Kinder vertraut gemacht und im Umgang mit krisenhaften Verläufen geschult.
Unser Elternbeirat für das Betreuungsjahr 2024/25

- Vorsitzende: Claudia Uhlig
- Vorsitzende: Kathrin Czerny
Schriftführerin: Tamara Schwarz
Beisitzer: Gabi Kistner, Sabrina Merke, Johannes Büchs, Regina Huber, Julia Löchle, Rene Pahlke, Lydia Janker, Susanne Tausendpfund, Katja Wild, Doris Meyer
Unsere Pädagogische Arbeit im Überblick